Veranstaltungstermine

FREITAG 02.12.2011

Marianne Wienemann (Prozessbeobachterin, Bochum/ Reggio Emilia) und Gabriele Heinecke (Rechtsanwältin, Hamburg):

Informationen zum Gerichtsprozess gegen neun ehemalige Wehrmachtssoldaten (u.a. Ferdinand Osterhaus aus Osnabrück), die im Juni 2011 in Verona für die Beteiligung an Massakern gegen die Zivilbevölkerung in Nord-Italien 1944 verurteilt worden sind.

DIENSTAG 13.12.2011

Eberhard Rondholz (Journalist, Berlin):

Vortrag über die bundesdeutsche Kontinuität der systematischen Abwehr von Entschädigungsforderungen seitens der Opfer deutscher Kriegsverbrechen (bzw. ihrer Angehörigen) sowie die BRD-Praxis der Nichtauslieferung von deutschen Nazi-Tätern.

jeweils:

Ort: Universität Osnabrück Schloß, Raum 213

Zeit: 19 Uhr

IN VORBEREITUNG:

Januar 2012

Vortrag über die Wehrmachtsverbrechen in Italien

Veranstaltungen in Hannover zu den Urteilen von Verona

Auch in Hannover finden Veranstaltungen zu den Urteilen gegen die ehemaligen Angehörigen der Wehrmachts-Division „Hermann Göring“ statt: Die ag blinde flecken und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e.V. laden unter dem Titel Die Angeklagten sind nicht erschienen… für Fr., 25.11.2011, 20 Uhr zu einer Info-Veranstaltung mit der Prozessbeobachterin Marianne Wienemann ein. Am So., 27.11.2011, 18 Uhr wiederum wird die Dokumentation „Lo stato eccezione“ (dt. Ausnahmezustand) gezeigt, die den Verlauf des Prozesses zum Massaker in Marzabotto im Jahr 2007 festhält. Weitere Infos unter:

http://www.nds.rosalux.de/event/44746/die-angeklagten-sind-nicht-erschienen.html

Weiterführende Informationen zu den Kriegsverbrecherurteilen von Verona

Die Seite resistenza.de – Italien unter deutscher Besatzung bietet einen breiten Überblick zur deutschen Besatzung Italiens während der 2. Weltkrieges und den hier verübten Kriegsverbrechen. Zudem werden die in Verona geführten Prozesse gegen ehemalige Angehörige der Wehrmachtsdivision „Hermann Göring“ und die gefällten Urteile umfangreich dokumentiert.