90. Jahrestag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933

Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 haben wir damit begonnen eine temporäre und mobile Wandzeitung zusammenzustellen. Die Beiträge sind im Durchgang an der Alten Münze 12 an der Außenfassade des Café Mano Negra, geöffnet Freitags ab 15 Uhr, gegenüber des AStA-Eingangs plakatiert.

Anhand von Texten, Dokumenten und Bildern werden die Etappen der Verfolgung von jüdischen, kommunistischen und sozialistischen, pazifistischen und liberalen Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie auch Künstlerinnen und Künstlern vorgestellt. Sie begann nicht erst mit der Machtübergabe an die Nazis am 30. Januar 1933 und fand ihre weitere Verschärfung, etwa die Organisierung der Bücherverbrennungen, die die Deutsche Studierendenschaft am 10. Mai 1933 durchführte. Vorausgegangen waren aber auch die Reichstagsbrandstiftung am 28. Februar1933, ein Fanal des Terrors gegen Antifaschistinnen und Antifaschisten, der Boykott gegen die jüdische Bevölkerung am 1. April 1933, ein Auftakt für die folgenden Pogrome und die Auflösung und Ausraubung der Gewerkschaften.

Der erste Teil der Wandzeitung beleuchtet Planung und Ablauf der „Aktion wider den undeutschen Geist “, wie die Deutsche Studentenschaft ihre Massenaktion nannte. Versammelt werden Stimmen von antifaschistischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die etwa in Berlin die Propagandaaktion beobachteten. Es schließt sich die Verschärfung des Nazi-Terrors an deutschen Hochschulen und die damit verbundene antisemitische und rassistisch-völkische Kontinuität wie auch die Kriegsmobilisierung an deutschen Universitäten an. Bereits in der Weimarer Republik fanden immer wieder Angriffe gegen Intellektuelle statt, etwa den Statistik-Professor Emil J. Gumbel oder den Hannoveraner Philosophen Theodor Lessing, der im Exil von Nazis ermordet wurde.

Weitere Stationen der Wandzeitung sind die NS-Schrifttumspolitik mit der Kontrolle und Lenkung des NS-Buchmarkte s und seiner Institutionen, Gegenaktivitäten wie etwa die Geschichte der Büchergilde Gutenberg sowie aktuelle internationale Beispiele von Bücherzensur und -verbot. Die Frage der aktuellen Erinnerung an das „Todesurteil“ gegen die deutsche Literatur und ihre Produzent:innen, wie es der exilierte Schriftsteller Alfred Kantorowicz kurz nach der Befreiung in der frühen Dokumentation verboten und verbannt 1947 nannte, schließt sich an.

Wir verstehen die Wandzeitung als einen Beitrag zu einer Aktualisierung der Nazi-Geschichte mit ihren vielfältigen konservativ-nationalistischen Vorläufen und bis in die Gegenwart reichenden Kontinuitäten.

Das Vergessen der Austreibung und Ermordung von verfolgten Schriftstellerinnen und Schriftstellern zeigt sich auch am lokalen Beispiel. Die Stadt Osnabrück bezeichnet auf der Homepage die NS-Zeit der Stadtbücherei pauschal als „kulturelle[n] Kahlschlag“ und verweist sodann auf „die nahezu totale Zerstörung“ der Bücherei. Hiermit sind wohl die alliierten Luftangriffe gemeint, die eine der militärischen Voraussetzungen waren, Nazi-Deutschland besiegen zu können. Besonders die öffentlichen Büchereien beteiligten sich aktiv an den Bereinigungen und Aussonderungen des Buchbestands. Aber auch das Verhalten und die Reaktionen der Büchereileitungen und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleibt für die späten Nachfahren und Besucher*innen im Dunkeln.

Die folgenden Teile der Wandzeitung beschäftigen sich mit den inhaftierten und teilweise später exilierten Schriftstellern in den emsländischen Konzentrationslagern, den mit

Osnabrück und seinem Umland verbundenen geflüchteten Autor:innen und stellen schließlich Querköpfe des vielstimmigen Exilkosmos vor.

Kritik wie auch weitere Beitragsvorschläge, Ergänzungen und Kommentare bitte per Mail an: geschichtswerkstattos@riseup.net